98 % unserer Kunden bewerteten unser Unternehmen mit 4,8 von 5
+491639212645

Badezimmer & Sanitärtechnik
Ihr Wohlfühl-Oase – maßgefertigt und funktional
Von der barrierefreien Nasszelle bis zum Designer-Bad mit Wellness-Charakter: Wir planen und realisieren Bäder, die perfekt zu Ihrem Lebensstil passen. Mit deutscher Handwerkspräzision, geprüften Materialien und smarten Lösungen für mehr Komfort.
Unsere Leistungen: Rundum-Service für Ihr Bad & moderne Sanitärtechnik

Komplettsanierung
Alles aus einer Hand – von der Planung bis zum fertigen Bad
-
Rückbau & Entsorgung: Fachgerechte Demontage inkl. Entsorgung aller Altmaterialien
-
Abdichtungssysteme: Nach DIN 18534 mit 10 Jahren Garantie gegen Feuchtigkeit
-
Fliesenverlegung: Präzise Verarbeitung von Mosaik bis XXL-Platten (bis 1,2x3,6m)
-
Elektroinstallation: Spiegelschrank-Beleuchtung, Steckdosen mit USB, Fußbodenheizung
„Planung mit 3D-Visualisierung – Sie sehen Ihr neues Bad vorab!
Barrierefreie Bäder
Sicherheit meets Design
-
Bodengleiche Duschen: Mit linearem Ablauf und rutschhemmenden Oberflächen
-
Höhenverstellbare Waschtische: Elektrisch oder manuell einstellbar
-
Komfortlösungen: Unterfahrbare Beinfreiheit, Dusch-WC optional
„Fördermittel-Check inklusive – bis zu 4.000€ Zuschuss möglich!

.jpg)
Bad-Design & Luxuslösungen
Wellness-Feeling für zuhause“
-
Freistehende Badewannen: Als Blickfang in Acryl oder Mineralguss
-
Regenduschen & Dampfbad: Mit digitaler Steuerung und LED-Beleuchtung
-
Premium-Armaturen: Thermostat-Technik, berührungslose Sensoren
„Materialauswahl aus über 200 Mustern in unserer Ausstellung
Sanitärtechnik & Reparaturen
Schnelle Hilfe bei allen Sanitärproblemen
-
Armaturen-Tausch: Inkl. Entkalkung und Dichtungsprüfung
-
Rohrverstopfungen: Kamera-Untersuchung mit Dokumentation
Transparente Preise – Festpreis vor Arbeitsbeginn!
.jpg)
Warum Profi-Badumbau?
✔ Wertsteigerung: Modernes Bad erhöht Immobilienwert um 10-15%
✔ Kosteneffizienz: Komplettlösungen sparen bis zu 20% gegenüber Einzelgewerken
✔ Langlebigkeit: Materialien mit 15+ Jahren Haltbarkeit
✔ Gesundheit: Schimmelprophylaxe durch fachgerechte Abdichtung

Termintreue
10 Jahre Garantie
Schadensbehebung
Denkmalschutz
Ihr nächstes
Projekt planen
Kontaktieren Sie uns, um eine
kostenlose Beratung zu vereinbaren.
Servicebereich:
Frankfurt am Main, Offenbach, Hanau am Main, Darmstadt, Aschaffenburg & Umgebung Karlstein am Main
Karlstein am Main, 63791 Bahnhofstraße 6
+491639212645
-
2. Welche Fliesen eignen sich für meine Fußbodenheizung?Perfekte Kombination: ✔ Feinsteinzeug (Wasseraufnahme <0,5%) ✔ Stärke 6-10mm (optimaler Wärmedurchlass) ✔ Flexible Fugenmaterialien (Reaktionsharz statt Zement) Vermeiden Sie Naturstein ohne spezielle Behandlung!
-
1. Wie bereite ich meinen Raum für die Fliesenverlegung vor?Ideale Voraussetzungen: Trockener, fester Untergrund (kein Altbelag oder lose Teile) Ausgleich von Unebenheiten (>3mm benötigen Ausgleichsmasse) Raumtemperatur mind. 15°C während der Arbeiten Wir übernehmen auf Wunsch die komplette Vorbereitung!
-
5. Kann ich Fliesen über alten Fliesenbelag verlegen?Bedingt möglich, wenn: Alter Belag fest verklebt und rissfrei ist Höhenunterschiede berücksichtigt werden (Türen!) Statik ausreicht (+15kg/m²) Besser: Komplett-Rückbau (wir machen's inkl. Entsorgung)
-
7. Wie lange muss ich nach der Verlegung warten?Wichtige Fristen: Begehen: nach 24h Möbel stellen: nach 72h Vollbelastung: nach 7 Tagen Bei Fußbodenheizung: Erst nach 14 Tagen aufheizen!
-
4. Wie reinige ich meine neuen Fliesen richtig?Do's & Don'ts: ✅ Täglich: Mikrofaser + lauwarmes Wasser ✅ Monatlich: pH-neutraler Reiniger ❌ Nie: Scheuermilch oder Essigreiniger Optional: Professionelle Nano-Versiegelung (hält 3-5 Jahre)
-
3. Warum kosten Großformat-Fliesen mehr in der Verlegung?Mehraufwand durch: Spezialwerkzeug (Vakuum-Hebegeräte) Längere Einmesszeit (Laser-Nivellierung) 2-Personen-Team für schonenden Transport Aber: Weniger Fugen = weniger Pflegeaufwand langfristig!
-
8. Warum blättern meine Fliesen ab?Häufige Ursachen: Feuchter Untergrund bei Verlegung Falscher Kleber (z.B. für Nassräume) Frostschäden bei ungeeigneten Fliesen Lösung: Kostenlose Schadensanalyse buchen →
-
6. Was tun bei verfärbten Fugen?3 Lösungen: Profireinigung mit Dampfgerät (bis 5mm Tiefe) Fugenüberarbeitung mit Spezialstift Komplettneuverfugung (empfohlen nach 8+ Jahren) Kostencheck per Foto möglich!
-
4. Kann ich meine alte Terrasse überbauen?Prüfung notwendig: ✔ Holzterrassen: Meist ja (neue Unterkonstruktion) ✖ Beton: Nur mit Aufdoppelung (Statik!) Kostencheck per Foto möglich – einfach WhatsApp senden!
-
8. Was ist bei Denkmalschutz zu beachten?Vorschriften oft: Materialvorgaben (z.B. altstadttypischer Klinker) Verbot von Asphalt/Guss Farbbeschränkungen Wir kennen die lokalen Auflagen – fragen Sie nach unserem Denkmalschutz-Paket!
-
2. Welche Materialien eignen sich für Auffahrten?Top 3 für Langlebigkeit: Granitpflaster: Frostsicher, belastbar (bis 3 t) Betonstein: Vielfältige Optik (z.B. Holzlook) Öko-Pflaster: Wasserdurchlässig (Genehmigung oft einfacher) Wir zeigen Ihnen Muster vor Ort!"
-
3. Wie breit muss ein Eingangsweg sein?Mindestmaße für Komfort: Hauptweg: 120–150 cm (für 2 Personen) Nebenwege: 80 cm Barrierefrei: 150 cm + 140 cm Wendekreis Planen wir passend zu Ihrem Grundstück.
-
1. Welche Materialien eignen sich am besten für Außentreppen?Die optimale Wahl hängt von Ihrem Budget und Stil ab: Naturstein (Granit, Basalt): Langlebig (30+ Jahre), rutschfest, aber teurer (ab 120 €/Stufe) Klinker: Klassisch, frostsicher, mittlere Preislage Wir beraten Sie vor Ort zu Vor- und Nachteilen!
-
6. Brauche ich ein Gefälle bei Terrassen?Ja! Ideal sind: 2% Gefälle (2 cm pro Meter) Abflussrichtung: Vom Haus weg Ohne Gefälle → Pfützen & Frostschäden!
-
7. Wie lange hält eine Pflasterfläche?Bei fachgerechtem Unterbau: Naturstein: 25–30 Jahre Betonstein: 15–20 Jahre Klinker: 20–25 Jahre 10 Jahre Garantie auf unsere Verlegearbeit!
-
5. Wie beleuchte ich Wege sicher?Unsere Empfehlungen: Solar-Pollerleuchten: Kabel frei, 0 Stromkosten LED-Einbaustrahler: In Stufen oder Mauern Bewegungsmelder: An Hauseingängen Montage inkl. Verkabelung durch Fachbetrieb.
-
2. Kann ich während der Sanierung in meiner Wohnung bleiben?Ja! Wir richten eine provisorische Dusche/Toilette ein oder koordinieren die Arbeiten so, dass Sie nie komplett ohne Sanitär sind.
-
4. Welche Fliesen sind pflegeleicht und langlebig?Empfehlungen: Großformat-Fliesen (ab 60x120 cm): Weniger Fugen = weniger Reinigung Glasierte Keramik: Fleckenabweisend, ideal für Familien Nano-versiegelter Naturstein: Schmutz perlt ab In unserer Ausstellung zeigen wir Ihnen Pflege-Tests live!
-
7. Was ist der aktuelle Bad-Trend 2024?Angesagt sind: Naturlook: Holzoptik-Fliesen, Terrakotta Wellness-Features: Dampfduschen mit Aromadiffusor Smart-Bad: Digitale Thermostate, Beleuchtung per App Lassen Sie sich in unserer Trend-Ausstellung inspirieren!
-
1. Wie lange dauert ein kompletter Badumbau?Ein Standard-Bad (ca. 8–10 m²) benötigt etwa 3–4 Wochen – inklusive Fliesen-Trocknungszeiten und Montage. Bei Express-Service sind 2 Wochen möglich (mit Aufpreis). Wir arbeiten in klar geplanten Phasen, damit Sie immer eine nutzbare Toilette oder Dusche haben.
-
3. Gibt es Fördermittel für barrierefreie Bäder?Ja! Die KfW (Programm 455-B) und viele Bundesländer fördern: Bodengleiche Duschen: bis zu 4.000 € Höhenverstellbare Waschtische: bis zu 2.500 € Treppenlifte/Duschstühle: bis zu 6.250 € Wir helfen beim Antrag – kostenlos im Service inklusive.
-
5. Wie vermeide ich Schimmel im neuen Bad?Unser 3-Punkte-Plan: Professionelle Abdichtung nach DIN 18534 Lüftungssysteme (z. B. Luftentfeuchter im Spiegel) Mineralische Putze statt Gips (atmen Feuchtigkeit aus) Garantie: 5 Jahre schimmelfrei bei fachgerechter Nutzung.
-
6. Können alte Rohre weiterverwendet werden?Das prüfen wir per Kamera-Inspektion: Ja, wenn keine Kalkablagerungen/Rost (bei Kupfer/Gusseisen möglich) Nein, bei Blei- oder beschädigten Kunststoffrohren Tipp: Kompletttausch spart langfristig – neue Rohre halten 30+ Jahre.
-
1. Wie finde ich die richtige Farbe für meine Räume?Wir bieten eine kostenlose Farbberatung vor Ort an. Unser Meister analysiert: Lichtverhältnisse (Nord-/Südseite) Raumgröße und Nutzung (z.B. entspannendes Schlafzimmer-Blau) Ihre persönlichen Vorlieben Sie erhalten 3 Farbmuster zum Testen an der Wand – so finden Sie garantiert Ihren Wunschton!
-
4. Kann ich meine Möbel stehen lassen?Ja! Wir: Rücken alle Möbel fachgerecht Decken mit atmungsaktiven Spezialfolien ab Lagern Wertgegenstände auf Wunsch ein Stellen alles originalgetreu zurück Extra-Service: Teppichboden-Schutz mit Kartonunterlagen
-
6. Welche Farben sind 2024 im Trend?Aktuell gefragt: Warmtöne: Terrakotta, Ocker Erdige Naturtöne: Moosgrün, Lehmbeige Mutige Akzente: Tiefblau („Jahrhundert-Blau“ RAL 5011) Lassen Sie sich unsere Trendfarben-Musterbox zeigen!
-
2. Wie lange muss ich mit Staub und Gerüchen rechnen?Moderne Farben sind geruchsarm (ECO-Label zertifiziert). Wir arbeiten mit: Spezialfolien zum Schutz von Böden/Möbeln Staubarmen Schleifgeräten mit Absaugung Täglicher Endreinigung Die meisten Räume sind nach 24 Stunden wieder voll nutzbar.
-
3. Warum kosten Profi-Malerarbeiten mehr als DIY?Sie zahlen für unsichtbare Qualität: ✔ 3-stufige Untergrundvorbereitung (60% der Arbeitszeit) ✔ Präziser Farbauftrag ohne Streifen/Nasen ✔ Premium-Farben mit 10+ Jahren Haltbarkeit ✔ Versicherungsschutz bei Schäden Rechenbeispiel: Unser Anstrich hält 15 Jahre – Baumarktfarbe oft nur 5!
-
5. Wie lange dauert ein Komplettanstrich für 100m²?4-5 Tage inkl. Trocknungszeiten: Tag 1: Decken Tag 2-3: Wände Tag 4: Feinretuschen Express-Service möglich
-
8. Was tun bei Schimmelbefall?Unser 3-Stufen-Plan: Fachgerechte Schimmelentfernung Spezialgrundierung (pilztötend) Mineralischer Schlussanstrich (atmungsaktiv) Garantie: 5 Jahre schimmelfrei"
-
7. Gibt es Öko-Farben ohne Kompromisse?Ja! Unsere Bio-Farben: Voll deckend wie herkömmliche Farben 0% Lösungsmittel (für Allergiker geeignet) Mit Blauem Engel zertifiziert Gleicher Preis wie Standardfarben Beliebt in Kinderzimmern und Schlafräumen
-
4. Gibt es Fördermittel für barrierefreien Umbau?Ja! Aktuelle Optionen: KfW-Programm 455: Bis zu 6.250 € Zuschuss für bodengleiche Duschen, Türverbreiterungen. Länderspezifische Förderungen: Z. B. NRW bezuschusst Treppenlifte. „Wir unterstützen Sie bei der Antragsstellung – kostenlos im Service inklusive.“
-
1. Brauche ich eine Genehmigung für den Innenausbau?In den meisten Fällen nein, außer: Denkmalschutz-Objekte (z. B. Änderung historischer Substanz). Statische Eingriffe (z. B. tragende Wände versetzen). „Wir prüfen für Sie, ob Anträge nötig sind – Sie sparen Zeit und Nerven.“
-
3. Welche Böden eignen sich für Fußbodenheizungen?Bester Wärmeleiter: Fliesen & Naturstein. Geeignet: Dünnes Parkett oder spezielles Vinyl. Ungeeignet: Dicke Massivholzdielen (zu träge). „Wir beraten Sie zu Materialien mit optimaler Wärmeverteilung.“
-
9. Kann ich Teile der Arbeit selbst übernehmen?Ja, z. B.: Malerarbeiten nach unserer Vorbereitung (grundierte Wände). Möbelmontage nach unserer Vorarbeit. „Wichtig: Statik, Elektrik & Abdichtungen müssen Profis übernehmen – sonst erlischt die Garantie.“
-
5. Wie lange dauert ein Badezimmer-Umbau?Standardbad (10 m²): 3–4 Wochen (inkl. Fliesen-Trocknungszeiten). Luxus-Bad mit Sonderwünschen: 6–8 Wochen. „Dank präziser Planung halten wir die Deadline ein – Garantiert!“
-
8. Wie nachhaltig sind moderne Innenausbau-Materialien?Wir setzen auf: Recycling-Materialien: z. B. Gipskarton aus 90% Recycle-Gips. Öko-Zertifikate: emissionsarme Farben (Blauer Engel), FSC-zertifiziertes Holz. Langlebigkeit: Qualität, die Jahrzehnte hält, statt Billiglösungen. „Nachhaltigkeit ist kein Trend – für uns eine Pflicht.“
-
2. Kann ich während der Sanierung in der Wohnung bleiben?Ja, aber: Staubintensive Phasen (z. B. Stemmarbeiten) erfordern ggf. Ausweichräume. Lärmzeiten werden mit Ihnen abgestimmt (meist werktags 8–18 Uhr). „Wir arbeiten in klar geplanten Abschnitten, um Ihre Lebensqualität zu schonen.“
-
7. Was tun gegen Schimmel in sanierten Räumen?Vorbeugung ist key: Lüftungskonzept: Mechanische Lüftungsanlagen einbauen. Materialwahl: Schimmelresistente Putze & Farben (z. B. Silikatfarbe). „Bei bestehendem Schimmel: Wir sanieren fachgerecht – ohne Chemie, mit Trocknungstechnik.“
-
6. Können alte Elektroleitungen weiter genutzt werden?Das prüfen wir vorab: Ja, wenn Leitungen dem aktuellen Sicherheitsstandard entsprechen (DIN VDE 0100). Nein, bei veralteten Aluminiumkabeln oder Überlastung (z. B. für moderne Küchengeräte). „Ihre Sicherheit geht vor – wir modernisieren Elektrik nach neuesten Normen.“
-
6. Muss ich bei einer neuen Fassadenfarbe das Bauamt informieren?Das hängt von Ihrer Gemeinde ab: In meisten Fällen: Nein (solange es sich um ähnliche Farbtöne handelt). In Schutzzonen (z. B. Altstadt): Oft Genehmigungspflicht. „Wir kennen die lokalen Vorgaben und klären das für Sie.“
-
4. Gibt es Fördermittel für die Sanierung?Ja! Aktuelle Optionen (2024): KfW-Programme: Bis zu 20% Zuschuss für energetische Sanierung (z. B. KfW 430). BAFA: Förderung für Einzelmaßnahmen wie Dämmung. Kommunale Zuschüsse: Manche Städte bezuschussen Denkmalsanierungen. „Wir helfen Ihnen bei der Antragsstellung – fragen Sie nach unserem Förder-Check.“
-
1. Wie erkenne ich, dass meine Fassade saniert werden muss?Typische Warnsignale sind: Risse im Putz (breiter als 0,2 mm). Abblätternde Farbe oder Feuchtigkeitsflecken. Schimmelbildung (oft durch mangelnde Dämmung). Hohe Heizkosten (Vergleich mit ähnlichen Häusern). „Eine kostenlose Erstbegutachtung durch unseren Fachmann gibt Ihnen Klarheit.“
-
7. Hält eine sanierte Fassade wirklich 30 Jahre?Ja, aber nur mit: Hochwertigen Materialien (z. B. mineralischer Putz statt Acryl). Fachgerechter Verarbeitung (keine „Billiglösungen“). Regelmäßiger Wartung (z. B. Reinigung alle 5 Jahre). „Unsere Kunden erhalten eine 10-Jahres-Garantie auf Material und Handwerk!“
-
8. Kann ich während der Sanierung im Haus wohnen?Ja, allerdings: Gerüste schränken die Sicht ein. Arbeitslärm ist morgens/mittags möglich. Zugang zu Garten/Terasse kann zeitweise gesperrt sein. „Wir arbeiten in klar kommunizierten Abschnitten, um Sie wenig zu belasten.“
-
5. Wie lange dauert eine komplette Fassadensanierung?Richtwerte für ein Einfamilienhaus: Putz erneuern: 1–2 Wochen. WDVS-Dämmung: 3–6 Wochen (inkl. Trocknungszeiten). Denkmalsanierung: Oft länger (Materialbeschaffung, Abstimmungen). „Störungen halten wir minimal – Gerüste bleiben sicher, Lärmzeiten werden abgesprochen.“
-
9. Warum sollte ich einen Profi beauftragen – und nicht selbst machen?Fassadenarbeiten sind komplex: Statik: Fehlerhafte Dämmung kann zu Schimmel führen. Fördermittel: Nur Fachbetriebe dürfen Anträge stellen. Garantie: Bei DIY entfällt der Versicherungsschutz. „Überlassen Sie es uns – Ihr Haus ist zu wertvoll für Experimente.“
-
2. Welche Dämm-Methoden gibt es – und welche ist die beste?Die Wahl hängt von Ihrem Haus und Budget ab: WDVS (Wärmedämmverbundsystem): Beliebt für Neubau & Sanierung (Dämmplatten + Putz). Kerndämmung: Für zweischaliges Mauerwerk (Dämmstoff wird eingeblasen). Innendämmung: Nur, wenn Außendämmung unmöglich ist (z. B. Denkmalschutz). „Wir empfehlen nach einer Analyse vor Ort – z. B. ist WDVS nicht für alle Altbauten geeignet.“
-
3. Kann ich meine Fassade im Winter sanieren lassen?Ja, aber mit Einschränkungen: Moderne Materialien (z. B. winterfester Putz) erlauben Arbeiten bis -5°C. Kritische Schritte (z. B. Grundierung) benötigen trockenes Wetter. „Planen Sie frühzeitig – im Herbst sind unsere Termine oft ausgebucht!“
-
Können Sie Raufaser tapezieren?Ja – ich arbeite mit hochwertigem Vlies-Raufaser (reissfest) und garantiere fugenlose Verarbeitung.
-
Sanieren Sie auch Altbauten mit Holzdecken?Ja – ich spezialisiere mich auf denkmalgerechte Sanierungen mit Lehmputz und Kalkfarbe. Für Holzdecken verwende ich atmungsfähige Lasuranstriche.
-
Gibt es versteckte Kosten?Nein. Sie erhalten vorab eine transparente Aufstellung.
-
Was deckt Ihre Gewährleistung ab?5 Jahre auf Maler-/Trockenbauarbeiten, 10 Jahre auf Fliesenverfugungen. Ausgenommen: Schäden durch unsachgemäße Nutzung.
-
Was ist die billigste Fassade?Kunststoff: Fassadenplatten aus Kunststoff sind meist am günstigsten, aber haben trotz allem eine hohe Stabilität. Sie gibt es in unterschiedlichen Oberflächenoptiken, wodurch auch Holz oder Stein täuschend echt imitiert werden können.
-
Wie viel Platz kostet eine Trockenbauwand?Nur 8cm bei Einfachbeplankung, 12cm mit Schalldämmung
-
Können Sie schräge Decken verkleiden?Ja – mit flexiblen Gipsfaserplatten oder individuellen Holzvertäfelungen. Ideal für Dachgeschoss-Ausbauten.
-
Können Sie meine alte Terrasse aufdübeln?Ja, wenn die Unterkonstruktion stabil ist. Ich prüfe dies kostenlos vor Ort.
-
Arbeiten Sie auch in Frankfurt am Main?Ja – im Umkreis von 50km
-
Wie lange dauert das Streichen einer 3-Zimmer-Wohnung?Ca. 5–7 Tage inkl. Vorbereitung (Abschleifen, Spachteln). Mit meiner QuickDry-Technik können Sie nach 48 Stunden einziehen.
-
Wie erstellen Sie ein Angebot für Renovierungen?Nach einer kostenlosen Vor-Ort-Besichtigung messe ich alle Flächen aus, bespreche Materialoptionen und erstelle einen detaillierten Festpreisplan – inkl. Arbeitszeit, Materialkosten und etwaiger Fördermöglichkeiten.
-
Kann ich LED-Spots nachträglich einbauen lassen?Ja – via Leerrohre oder flache Kabelkanäle (1cm Aufbauhöhe)
-
Muss ich beim Fliesenlegen anwesend sein?Nein – ich koordiniere Materiallieferungen und Schlüsselübergabe im Voraus.
-
Was ist langlebiger: Holz oder WPC-Terrassen?Vergleich: Bangkirai: 15+ Jahre (mit Pflege) WPC: 20+ Jahre (nahezu wartungsfrei)
-
Welches Material sind Fliesen?Keramikfliesen bestehen aus einem Gemisch aus Feldspat, Ton und Sand.Quarz und anderen mineralischen Stoffen wie Porzellanerde, Kreide und Kalk können ergänzt werden. Die Stoffe werden unter Zugabe von Wasser im Schlicker gemischt. Anschließend werden die Bestandteile gepresst und bei hoher Temperatur gebrannt.
-
Welche Terrassenbeläge sind pflegeleicht?1. WPC (kein Ölen nötig) 2. Keramik (reinigt sich selbst bei Regen) 3. Thermoholz (nur alle 5 Jahre behandeln)
-
Welche Arten von Fassaden gibt es?Klassische oder moderne Fassaden – welche Varianten gibt es? Fassadenputz. Holzfassaden. Klinkerfassaden. Keramikfassaden. Natursteinfassaden. Metallfassaden. Hinterlüftete Fassaden.
-
Kann ich alte Fliesen selbst entfernen?Davon rate ich ab – unsachgemäßer Abriss beschädigt oft die Unterkonstruktion.
-
Können Sie runde Wände bauen?Ja – mit flexiblen Gipsfaserplatten oder Metalllatten-Unterkonstruktion für perfekte Kurven.
-
Wie lange muss ich nach dem Streichen warten, bis ich Möbel aufstelle?Bei Dispersionsfarbe: 48 Stunden. Bei Lacken: 72 Stunden. Tipp: Verwenden Sie Gleiter unter Möbelbeinen.
-
Welche Fliesen eignen sich für Fußbodenheizung?Feinsteinzeug (ab 8mm Stärke) oder Naturstein mit Wärmeleitpaste. Wichtig: Dehnungsfugen müssen 5mm breit sein.
-
Wie bereite ich mein Haus auf eine Komplettrenovierung vor?Meine Checkliste: Möbel mind. 1m von Wänden rücken Steckdosen und Lichtschalter freilegen Wertgegenstände entfernen
-
Was ist der Unterschied von Sanierung und Renovierung?ie unterscheiden sich Renovieren, Sanieren und Modernisieren voneinander? Ganz einfach: Renovieren bedeutet verschönern.Eine Sanierung umfasst Reparaturarbeiten. Und wenn Sie Ihre Immobilie aufwerten, dann mit Modernisierungsmaßnahmen.
-
Welche Dämmung braucht meine Dachgeschoss-Wand?Mind. 14cm Mineralwolle (U-Wert 0,24). Bei Denkmälern: Calciumsilikatplatten.
-
Wann Sanierung, wann Renovierung?Wenn die Maßnahmen die Bausubstanz des alten Hauses erneuern sollen, handelt es sich um eine Kernsanierung. Bei einer Renovierung hingegen werden optische Mängel beseitigt, beispielsweise fällt das Erneuern der Außenfassade in diese Kategorie.
-
Wie stabil sind Trockenbauwände?Standardwände (12,5mm Gipskarton) tragen 30kg/m². Für Regale/Schranke verstärke ich mit Metallprofilen oder Doppelbeplankung.
-
Was genau bedeutet Renovieren?Bei einer Renovierung geht es ganz klar um eine optische Verbesserung und um ästhetische Bedürfnisse. Es sollen kleinere Mängel, die durch die tägliche Nutzung entstehen, behoben werden – und ein frisches Design bringt Abwechslung in die eigenen vier Wände.
-
Welche Farben sind schadstofffrei?Ich verwende ausschließlich emissionsgeprüfte Farben mit Blauem Engel oder Natureplus-Siegel (z. B. Keimfarbe). Ideal für Familien und Allergiker.